Lieferanten - Marktinformationen

Angebote


SZLIFEKS Krzysztof Szymański

offer

DAS PRÄZISE SCHLEIFEN, CNC FRÄSEN, DREHEN, ÖFFNUNGSSCHLEIFEN, ZYLINDERSCHLEIFEN Wie spezialisieren uns auf Fertigung von präzisen Werkstücken aus Werkstahl und Karbid.Wir machen auch Öffnungsschleifen und Zylinderschleifen mit Durchmesser ⌀ = 3 - ⌀ = 250, CNC – Fräsen und Drehen. Mehr...

SZLIFEKS Krzysztof Szymański

offer

DAS PRÄZISE SCHLEIFEN, CNC FRÄSEN, DREHEN, ÖFFNUNGSSCHLEIFEN, ZYLINDERSCHLEIFEN Wie spezialisieren uns auf Fertigung von präzisen Werkstücken aus Werkstahl und Karbid.Wir machen auch Öffnungsschleifen und Zylinderschleifen mit Durchmesser ⌀ = 3 - ⌀ = 250, CNC – Fräsen und Drehen. Mehr...

SZLIFEKS Krzysztof Szymański

offer

DAS PRÄZISE SCHLEIFEN, CNC FRÄSEN, DREHEN, ÖFFNUNGSSCHLEIFEN, ZYLINDERSCHLEIFEN Wie spezialisieren uns auf Fertigung von präzisen Werkstücken aus Werkstahl und Karbid.Wir machen auch Öffnungsschleifen und Zylinderschleifen mit Durchmesser ⌀ = 3 - ⌀ = 250, CNC – Fräsen und Drehen. Mehr...


LISCHKE CONSULTING GmbH

catalog

Seit vielen Jahren bieten wir ein umfangreiches Trainings- und Qualifizierungsprogramm für Sie, Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an. Hier erhalten Sie die aktuelle Ausgabe unseres Programms mit unseren vielfältigen Modulen, die Sie individuell anpassen und kombinieren können. Optimieren Sie Ihre Unternehmensperformance mit unserem neuen Trainings- und Qualifizierungsprogramm 2024.

Zum Katalog / Broschüre

EASY SOFTWARE AG

catalog

Zum Katalog / Broschüre

EASY SOFTWARE AG

catalog

Zum Katalog / Broschüre

EASY SOFTWARE AG

catalog

Zum Katalog / Broschüre

News


news

LISCHKE CONSULTING GmbH

18.02.2025

Mitarbeitergetriebene Business Transformation.

Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, Digitalisierungspotenziale auszuschöpfen und gleichzeitig die Motivation ihrer Belegschaft zu stärken. Eine Transformation, die von innen heraus getrieben wird, kann die Antwort sein.  Ein inspirierendes Praxisbeispiel zeigt, wie dies gelingen kann: In einer Organisation, die mit der Planung und Durchführung komplexer Projekte betraut ist, wurde bewusst auf die Expertise der Mitarbeitenden gesetzt. Der Fokus lag darauf, die Bedarfe und Herausforderungen direkt aus der operativen Ebene abzuleiten und Lösungen zu entwickeln, die nicht nur strategisch, sondern vor allem praxisnah sind.  These 1. Mitarbeitergetriebene Transformation fördert nachhaltigen Wandel durch gelebte Prozesse.Nachhaltige Veränderung beginnt mit denjenigen, die die Prozesse täglich leben. Statt auf Annahmen und Vorgaben der Leitungsebene zu basieren, müssen Bedarfe und Pain-Points direkt aus den operativen Teams kommen. Nur so entstehen praxisnahe Lösungen, die akzeptiert und umgesetzt werden.  In unserem Praxisbeispiel wurden Mitarbeitende aus der operativen Ebene eingebunden, um Herausforderungen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren und die Unsetzung der Maßnahmen selbst mitzugestalten. Die resultierenden Aktionen waren realistisch und unmittelbar in den Arbeitsalltag integrierbar. Diese Vorgehensweise führte nicht nur zu effektiven Lösungen, sondern auch zu einer stärkeren Identifikation der Mitarbeitenden mit den Veränderungen. Transformation wurde zu einem gemeinsamen Projekt.  These 2. Vertrauen als Fundament für Konzeption und Umsetzung. Vertrauen ist der Treibstoff einer erfolgreichen Transformation. Dieses Vertrauen entsteht, wenn Mitarbeitende nicht nur Ideen einbringen, sondern auch die Verantwortung für Konzeption und Umsetzung tragen. Es geht darum, den Mitarbeitenden die Autonomie zu geben, fundierte Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, ohne ständig infrage gestellt zu werden.  Im Praxisbeispiel hatten die Mitarbeitenden die Freiheit, ihre Vorschläge bis zur Abschlusspräsentation eigenständig auszuarbeiten. Nach der Vorstellung wurden die Konzepte im Sinne ambitionierter Ziele analysiert und optimiert.   These 3. Kommunikation als Hebel für Transparenz und Engagement.Transformation lebt von Transparenz. Regelmäßige und offene Kommunikation schafft nicht nur Klarheit über den Fortschritt, sondern motiviert die gesamte Organisation, aktiv Teil des Prozesses zu sein. Dieses muss durch ein strukturiertes Change-Management begleitet werden, das klare Kommunikationskanäle und Feedbackmechanismen etabliert.  In unserem Beispiel standen die Mitarbeitenden selbst im Mittelpunkt der Kommunikation. Sie präsentierten die Ergebnisse, beantworteten Fragen und verteidigten ihre Lösungen in Teammeetings, Info-Märkten und Workshops. Dieser Ansatz unterstrich nicht nur ihre Kompetenz, sondern inspirierte auch andere, sich aktiv einzubringen. Kommunikation wurde so zum Treiber für Engagement.  These 4. Wertschätzung als Motor für Akzeptanz.Transformation stellt hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Wertschätzung ist der Schlüssel, um die Motivation zu erhalten und die Akzeptanz für den Wandel zu sichern. Dabei geht es nicht nur um die Projektteams, sondern auch um die Kolleginnen und Kollegen, die Mehrarbeit kompensieren.  Durch gezielte Kommunikationsmaßnahmen wurde im Praxisbeispiel die Leistung aller gewürdigt. Dies führte zu einem starken Gemeinschaftsgefühl und einer breiten Unterstützung für das Transformationsvorhaben. Transformation wurde nicht nur als Prozess, sondern als gemeinsamer Erfolg gefeiert.  Herausforderungen und Grundvoraussetzungen. Eine erfolgreiche Transformation erfordert mehr als gute Ideen. Sie braucht ein solides Fundament aus klaren Strukturen, gezielten Befähigungsmaßnahmen und einer unterstützenden Kultur. Zu den wesentlichen Grundvoraussetzungen gehören: Vertrauen und Autonomie: Mitarbeitende müssen die Freiheit haben, Lösungen eigenständig zu erarbeiten und umzusetzen. Befähigung: Methodische Trainings wie Lean Administration oder Workshop-Moderation sind essenziell, um die nötigen Kompetenzen aufzubauen. Unterstützende Sponsorenrolle: Sponsoren sollten Hindernisse beseitigen, Verbindungen schaffen und als Mentoren agieren. Klare Strukturen: Effiziente Kommunikations- und Entscheidungswege sichern den Fortschritt. Einbindung externer Beratung: Berater bringen methodisches und Change-Know-how ein, um die Transformation zu strukturieren und die Mitarbeitenden zu befähigen. Dabei steht das Coaching im Vordergrund, damit die Mitarbeitenden eigenständig Projekte leiten und Workshops moderieren können. Gleichzeitig bringen Berater innovative Perspektiven ein, indem sie auf bewährte Best Practices und die neuesten Entwicklungen in der Branche hinweisen, um den Transformationsprozess nicht nur effizient, sondern auch zukunftssicher zu gestalten.  Fazit. Business Transformation als Chance. Mitarbeitergetriebene Transformationen sind der Schlüssel zu nachhaltigem Wandel. Sie verbinden die Expertise der Belegschaft mit einer Kultur des Vertrauens und der Zusammenarbeit. Unternehmen, die auf diesen Ansatz setzen, schaffen nicht nur effizientere Prozesse, sondern legen den Grundstein für eine zukunftsfähige Organisation. Sind Sie bereit, Ihre Transformation neu zu denken? Lassen Sie uns gemeinsam die Potenziale Ihrer Organisation entfalten.  Ein Artikel von Florian Lange, Manager. LISCHKE CONSULTING GmbH >> Den Artikel als PDF können Sie sich hier downloaden.

Lies mehr…
news

LISCHKE CONSULTING GmbH

18.02.2025

Business Transformation. KI in der Industrie.

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Industrie grundlegend und eröffnet Unternehmen völlig neue Möglichkeiten, Effizienz, Qualität und Flexibilität zu steigern. Vor allem im Bereich Operational Excellence (OpEx) wird das Potenzial von KI immer deutlicher sichtbar: Sie kann nicht nur Prozesse optimieren, sondern auch innovative und zukunftsweisende Geschäftsmodelle ermöglichen und das volle Potenzial der industriellen Digitalisierung entfalten.   Dieser Artikel beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten und Systeme der KI in der Industrie und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Unternehmen durch KI einen Wettbewerbsvorteil und Operational Excellence erzielen können.  KI-Anwendungen für Operational Excellence. Operational Excellence strebt danach, industrielle Prozesse nicht nur effizient und kostengünstig zu gestalten, sondern auch die Qualität und Nachhaltigkeit kontinuierlich zu verbessern. Künstliche Intelligenz kann dabei auf mehreren Ebenen und in verschiedenen Bereichen der Wertschöpfungskette eingesetzt werden, um eine nahtlose und agile Produktion zu ermöglichen. Predictive Maintenance (vorausschauende Wartung).  KI-basierte Predictive-Maintenance-Systeme analysieren Maschinendaten und erkennen Muster, die auf Verschleiß oder Störungen hinweisen. Die Anlagen werden dabei über Sensoren unter Berücksichtigung historischer Daten überwacht, dadurch können Ausfälle vorhersagt und gezielte Wartungsmaßnahmen vorgeschlagen werden. Dies senkt die Wartungskosten erheblich, reduziert Ausfallzeiten und verlängert die Lebensdauer der Anlagen.  Qualitätskontrolle und -sicherung. In der Produktion sind fehlerfreie Produkte entscheidend für den Erfolg. KI-Systeme zur Bildverarbeitung und Mustererkennung identifizieren Fehler in Echtzeit und lernen kontinuierlich dazu. Diese Algorithmen können in Kamerasysteme integriert werden, die Produkte auf winzige Abweichungen oder Mängel untersuchen und so eine gleichbleibend hohe Qualität sichern. Supply Chain Optimierung und Logistiksteuerung. Die Lieferkette ist ein komplexes Netzwerk. KI-Systeme können die Nachfrage prognostizieren und Transportwege in Echtzeit anpassen, um Kosten zu reduzieren und Engpässe zu vermeiden. In der Logistik wird KI beispielsweise eingesetzt, um Routen dynamisch zu planen, Frachtvolumen zu berechnen und Lagerkapazitäten effizienter zu nutzen.   Energie- und Ressourcenmanagement.  Ein immer wichtigerer Aspekt für Unternehmen ist das Energiemanagement. KI kann den Energieverbrauch in Produktionsanlagen überwachen und optimieren, indem sie Muster im Verbrauch erkennt und energieintensive Prozesse automatisiert steuert. Dadurch werden nicht nur die Energiekosten gesenkt, sondern auch der ökologische Fußabdruck reduziert. Zusätzlich lässt sich KI nutzen, um den Einsatz von Rohstoffen effizienter zu gestalten und Verschwendung zu minimieren. Ein Beispiel aus dem Produktionsumfeld ist beispielsweise das Stanzen von Teilen aus einem Blech und dabei den Verschnitt möglichst niedrig zu halten.  KI-gestützte Qualitätskontrolle und Entscheidungsunterstützung. Künstliche Intelligenz (KI) verbessert die Qualitätskontrolle und unterstützt Produktionsmitarbeiter bei Entscheidungen durch Echtzeit-Datenanalyse. KI-Algorithmen überwachen Produktionsprozesse rund um die Uhr, erkennen Abweichungen frühzeitig und benachrichtigen Techniker, um Störungen und Sicherheitsrisiken zu vermeiden – etwa in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie.  Gleichzeitig sammelt und analysiert KI Daten aus Maschinen, Sensoren und ERP-Systemen, um fundierte und schnelle Entscheidungen zu ermöglichen. Produktionsmitarbeiter können auf Basis dieser Informationen unmittelbar auf kritische Parameter reagieren und Prozesse anpassen, was Effizienz und Sicherheit erheblich steigert.  KI in S&OP, Produktionsplanung und Fertigungsoptimierung. Künstliche Intelligenz (KI) erweitert die Möglichkeiten im Sales & Operations Planning (S&OP) sowie in der Produktionsplanung und Fertigungsoptimierung. Durch die Analyse von Daten und Prognosen unterstützt KI eine präzise Kapazitätsplanung, vermeidet Engpässe und steigert die Effizienz – ein klarer Vorteil für Branchen mit hohen Volumen wie Elektronik oder Automobil.  Zudem optimiert KI Produktionsparameter, indem sie Prozesse kontinuierlich analysiert und anpasst, etwa durch optimale Einstellungen von Druck und Temperatur in der Metallverarbeitung. Das Ergebnis: höhere Qualität, geringere Kosten und nachhaltigere Abläufe – nahtlos eingebettet in strategische und operative Planungsprozesse.   Intelligente Robotik und Automatisierung. Roboter und Automatisierungssysteme, die mit KI ausgestattet sind, können eigenständig arbeiten, Entscheidungen treffen und sich an neue Situationen anpassen. Ein Beispiel ist der Einsatz von KI-gesteuerten Robotern in der Endmontage von Produkten. Diese Roboter „lernen“ durch maschinelles Lernen, wie sie Objekte sicher handhaben und flexibel auf verschiedene Teile reagieren können. Dies erhöht die Flexibilität und Effizienz der Produktion und reduziert manuelle Arbeitsschritte.  Lagerautomatisierung und Bestandsverwaltung.  KI unterstützt die Bestandsverwaltung durch die Analyse von Verkaufs- und Nachfragedaten. Durch die Prognose saisonaler Schwankungen und unvorhergesehener Nachfragespitzen optimiert KI die Bestände und vermeidet sowohl Überbestände als auch Engpässe. In modernen Lagern übernimmt KI auch die Steuerung automatisierter Lagerroboter, die Produkte schneller und effizienter einlagern und bereitstellen. Wichtige KI-Systeme und Technologien in der Industrie. Für diese und weitere Anwendungsfälle kommen verschiedene KI-Systeme und Technologien zum Einsatz:  Maschinelles Lernen (ML).Maschinelles Lernen ist die Grundlage vieler KI-Anwendungen. Es analysiert große Mengen an Daten und „lernt“ daraus Muster, um künftige Szenarien vorherzusagen. In der Produktion wird ML beispielsweise zur Erkennung von Anomalien oder zur Optimierung von Fertigungsparametern verwendet. Neuronale Netze und Deep Learning.Diese Technologien verarbeiten unstrukturierte Daten, wie Bilder und Audiosignale. Ein Beispiel ist die Bildverarbeitung für die Qualitätskontrolle, bei der neuronale Netze selbst kleine Fehler an Werkstücken erkennen. Natural Language Processing (NLP).Sprachverarbeitung ist besonders hilfreich in Bereichen wie der Kundendienstautomatisierung und Dokumentenverarbeitung. NLP kann Anfragen und Dokumente klassifizieren, wodurch sich Prozesse im Service und der Verwaltung automatisieren lassen. Edge Computing.KI-Modelle, die lokal (am „Edge“) und nicht in der Cloud betrieben werden, ermöglichen schnellere Entscheidungen. Maschinen können in Echtzeit auf Sensor- und Prozessdaten reagieren, ohne auf eine zentrale Datenverarbeitung angewiesen zu sein.   Nachhaltige und sichere Integration von KI im Unternehmen. Der langfristige und erfolgreiche Einsatz von KI erfordert eine strategische Herangehensweise, die weit über den technischen Rollout hinausgeht. KI unterscheidet sich von herkömmlicher Software durch ihre Lernfähigkeit, die Fähigkeit zur kontinuierlichen Anpassung an neue Daten und ihre aktive Interaktion mit Nutzern und Systemen.  Ein entscheidender Aspekt ist die Mensch-KI-Interaktion, bei der die KI als Partner fungiert, um datenbasierte Entscheidungen zu unterstützen und Mitarbeitern Echtzeit-Einblicke zu liefern. Dies geht über einfache Automatisierung hinaus: Die KI wird zu einem aktiven Teilnehmer in Entscheidungsprozessen und eröffnet neue Möglichkeiten, Arbeitsabläufe zu optimieren. Beispielsweise können KI-gestützte Assistenzsysteme komplexe Analysen bereitstellen, die Mitarbeiter in ihrer Arbeit präziser und effizienter machen.  Die Mensch-Maschine-Interaktion hingegen bezieht sich stärker auf die physische und intuitive Bedienung der Schnittstellen, die den Zugang zu KI-Systemen erleichtert. Hier ist entscheidend, dass KI-Tools so gestaltet werden, dass sie leicht verständlich und bedienbar sind, um Akzeptanz und Vertrauen zu fördern. Dies ist besonders wichtig, da viele KI-Systeme komplexe Technologien nutzen, die ohne benutzerfreundliche Oberflächen schwer zugänglich wären.  Um die Vorteile der KI voll auszuschöpfen, müssen Governance-Strukturen gezielt KI-spezifische Herausforderungen adressieren. Dies umfasst die Minimierung von Sicherheitsrisiken durch lernende Systeme und die Förderung von Transparenz, insbesondere bei Entscheidungen, die von KI getroffen oder unterstützt werden. Gleichzeitig sind kontinuierliche Updates und Feedbackschleifen essenziell, damit sich die KI an neue Rahmenbedingungen anpasst.  Schließlich ist die strategische Integration von KI nicht nur eine technische, sondern auch eine kulturelle Aufgabe. Unternehmen profitieren langfristig von einer datengetriebenen Unternehmenskultur, die Offenheit, Experimentierfreude und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit KI fördert. So wird KI nicht nur ein Werkzeug, sondern ein lernender und dynamischer Partner, der Effizienz, Innovation und Sicherheit gleichermaßen vorantreibt.    Chancen und Herausforderungen bei der Einführung von KI. Die Einführung von KI eröffnet Unternehmen enorme Möglichkeiten, bringt aber auch spezifische Herausforderungen mit sich, die es zu meistern gilt. Anders als bei herkömmlicher Software erfordert KI ein dynamisches Management, da sie auf Basis neuer Daten lernt und sich kontinuierlich weiterentwickelt. Diese Fähigkeit bietet Flexibilität, erfordert jedoch auch eine regelmäßige Anpassung und Überprüfung der Modelle, um optimale Ergebnisse sicherzustellen.  Ein zentrales Merkmal von KI ist ihre Fähigkeit, komplexe Entscheidungen zu unterstützen. Dabei kann es jedoch schwierig sein, die zugrundeliegenden Entscheidungsprozesse vollständig nachzuvollziehen. Erklärbare KI-Technologien helfen, Transparenz zu schaffen und Vertrauen aufzubauen – ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Systemen. Die Interaktion zwischen Mensch und KI in enger Zusammenarbeit, bei der die KI Routineaufgaben übernimmt und Mitarbeiter sich auf strategische Tätigkeiten konzentrieren können, eröffnet neue Effizienzpotenziale. Mit gezieltem Change-Management, klaren Verantwortlichkeiten und transparenten Prozessen wird die Einführung von KI nicht nur erfolgreich, sondern auch eine treibende Kraft für nachhaltige Transformation im Unternehmen.    Beispiele eines KI-Einsatzes in der Praxis. Einige erfolgreiche Anwendungen verschiedener Unternehmen und Brachen illustrieren das Potenzial der KI in der Industrie. GEA und BetterBot.GEA hat mit dem BetterBot AI einen sicheren, unternehmensweiten Chatbot eingeführt, der Mitarbeitenden schnellen Zugriff auf relevante Informationen bietet. Basierend auf OpenAI-Technologie und Microsoft Azure wurde das Tool intern entwickelt und mit aktuellen GEA-Daten trainiert. Über 1.700 Mitarbeitende haben in Testphasen zur Optimierung beigetragen, sodass der Chatbot nun weltweit im Einsatz ist. Siemens und Predictive Maintenance.Siemens setzt KI ein, um Maschinen in der Produktion vorausschauend zu warten. Durch die Analyse von Sensordaten und die Verwendung von Machine-Learning-Algorithmen erkennt Siemens potenzielle Probleme, bevor sie auftreten. Das Ergebnis ist eine um 30% höhere Maschinenverfügbarkeit und signifikant niedrigere Wartungskosten.  John Deere und Predictive Maintenance in der Agrartechnik.John Deere verwendet KI-Modelle zur vorausschauenden Wartung ihrer landwirtschaftlichen Maschinen. Die KI analysiert Sensordaten in Echtzeit und kann so Anzeichen von Verschleiß oder Funktionsstörungen frühzeitig erkennen. Dies minimiert nicht nur die Ausfallzeiten der Maschinen, sondern verbessert auch die Kundenzufriedenheit, da die Maschinen zuverlässig im Einsatz bleiben.  Bosch und Qualitätskontrolle.Bosch verwendet Deep-Learning-Algorithmen zur Bildanalyse in der Fertigung. Kameras prüfen Bauteile in Echtzeit auf Fehler. Das System „lernt“ dabei kontinuierlich, wodurch sich die Fehlerquote über die Zeit immer weiter reduziert. Amazon und Logistikoptimierung.Amazon nutzt KI zur Steuerung seiner hochkomplexen Lieferkette. KI-Algorithmen optimieren Lagerbestände, Versandrouten und Personaleinsatz. So wird die Effizienz maximiert, und Kunden profitieren von schnellen Lieferzeiten. BMW und Robotersteuerung.BMW hat KI-gestützte Roboter eingeführt, die in der Montage flexibel eingesetzt werden können. Sie lernen durch Erfahrung und passen ihre Bewegungen an. Dies erhöht die Flexibilität der Produktion und senkt die Kosten. Schneider Electric und das Energiemanagement.Schneider Electric nutzt KI, um den Energieverbrauch in seinen Produktionsstätten zu überwachen und zu optimieren. Das KI-System analysiert den Energieverbrauch einzelner Maschinen und schlägt Maßnahmen zur Effizienzsteigerung vor, wodurch das Unternehmen den Energieverbrauch um bis zu 20 % senken konnte. Audi und KI-gesteuerte Produktionsplanung.Audi setzt KI in der Produktionsplanung ein, um die Kapazitäten flexibel an die Nachfrage anzupassen. Das KI-System wertet historische Daten und aktuelle Marktprognosen aus und plant die Produktionsprozesse so, dass Produktionskapazitäten optimal genutzt werden. Dies reduziert die Kosten und verbessert die Reaktionsfähigkeit bei Nachfrageschwankungen. *Nachlese Quellen Fallbeispiele.   Unser Fazit. KI als Treiber für Operational Excellence und nachhaltigen Erfolg. Künstliche Intelligenz ist weit mehr als eine technologische Innovation – sie ist ein strategischer Hebel, um Operational Excellence zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. KI hebt Effizienz, Qualität und Flexibilität auf ein neues Niveau, ermöglicht die Analyse komplexer Prozesse und unterstützt datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit.  Ihr Einfluss reicht über einzelne Anwendungen hinaus und eröffnet Organisationen die Möglichkeit, strategisch, nachhaltig und innovativ zu agieren. Durch den gezielten Einsatz moderner KI-Lösungen lassen sich nicht nur bestehende Prozesse optimieren, sondern auch Potenziale für zukünftige Entwicklungen erschließen – ein entscheidender Schritt für eine erfolgreiche Transformation in einer dynamischen Welt.  Ein Artikel von Robert Krupp, Senior Berater. LISCHKE CONSULTING GmbH >> Den Artikel als PDF können Sie sich hier downloaden.

Lies mehr…
news

LISCHKE CONSULTING GmbH

14.01.2025

Zum Partner ernannt. Sebastian Evers steigt bei Lischke Consulting in Führungsebene auf.

Sebastian Evers, studierter Dipl. Ingenieur im Bereich Flugzeugbau, ist seit April 2024 als Manager in der Beratung bei Lischke Consulting tätig. In seiner bisherigen Rolle hat er in hohem Maße dazu beigetragen, die Position des Unternehmens im Markt weiter zu festigen. Neben den Managing Partnern Dr. Norbert Lühring und Peter Gelbrich, wird er künftig als Partner eine wichtige Rolle in der strategischen Ausrichtung und im Wachstum des Unternehmens spielen. Sebastian Evers verfügt über umfangreiche Kenntnisse in der MRO- und Aviation Industrie, sowie jahrelange Beratungserfahrung von nationalen und internationalen Unternehmen. Die Optimierung von Produktionssystemen und die Ausrichtung auf wertschöpfende Operating-Modelle bilden hierbei die Grundlage seiner Beratungsaktivitäten. „Die konsequente Begleitung von Klienten bei der nachhaltigen Umsetzung von Transformationsinitiativen entspricht meinem Verständnis von moderner Beratung und fügt sich hervorragend in den Beratungsansatz und die DNA von Lischke Consulting ein“, so Sebastian Evers. Managing Partner Dr. Norbert Lühring erklärt: „Sebastian Evers nimmt eine Schlüsselrolle in der zukünftigen Ausrichtung von Lischke Consulting ein und wird somit die Unternehmensentwicklung mitgestalten. Er hat nicht nur herausragende fachliche Kompetenz, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse unserer Kunden.“ Managing Partner Peter Gelbrich ergänzt: „Mit dieser Entscheidung setzen wir ein klares Zeichen für die Erweiterung unserer Marktpräsenz und die gezielte Ausrichtung auf eine erfolgreiche Zukunft.“ Gemeinsam mit den bestehenden Partnern und Geschäftsführern, Dr. Norbert Lühring, der seit über 25 Jahren die Unternehmensentwicklung maßgeblich vorantreibt und Peter Gelbrich, der seit 2018 als Partner sowie seit 2022 ebenso als Geschäftsführer an Dr. Norbert Lührings Seite steht, stellt der neue Partnerkreis die Weichen für das zukünftige Wachstum. Die Partnererweiterung um Sebastian Evers markiert einen weiteren Meilenstein für Lischke Consulting.   Über Lischke Consulting.Lischke Consulting ist spezialisiert auf Operational Excellence und die Umsetzung komplexer Veränderungsprozesse. Seit über 25 Jahren berät die Hamburger Unternehmensberatung international namhafte Unternehmen aus der produzierenden Industrie.Lischke Consulting verfolgt den Anspruch, Unternehmen bei der Neuausrichtung ganzheitlich zu unterstützen und Ziele und Verbesserungspotenziale in gelebte veränderte Prozesse und Strukturen umzusetzen. Die Befähigung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Mitgestaltung dieser Transformation spielt dabei eine zentrale Rolle: Ihr Wissen, ihre Ideen und ihre Kompetenzen sind die Basis für einen nachhaltigen Erfolg. Link zur Pressemitteilung auf unserer Website inkl. Downloadbereich: Zum Partner ernannt. - Lischke Consulting

Lies mehr…
news

Bartenbach Werbemittel GmbH & Co. KG

13.01.2025

PSI in Düsseldorf - wir waren dabei!

Vom 7. bis 9. Januar haben über 500 Aussteller ihre neuesten Produkte und Ideen präsentiert. Für Geschäftsführer Jörg Grünewald und sein Team war es die perfekte Gelegenheit, sich mit Partnern und Herstellern auszutauschen und spannende Neuheiten zu entdecken. 😍 Besondere Highlights: die Newcomer Lounge, das Textile Village (Wusstet ihr, dass Textilien rund 35 % des Marktes ausmachen? 😯👀) und die PSI Trendschau mit Produkttrends wie „Fit durchs Jahr“ und „Die Genussreise“. Nachhaltigkeit stand ebenfalls im Fokus, mit innovativen Ansätzen und dem Green Product Award. Wir nehmen jede Menge Inspiration und frische Ideen mit und bleiben stets up to date für euch, wenn es um aktuelle Trends auf dem Markt geht. Ein großes Dankeschön an alle, die die PSI zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!  Wir freuen uns darauf, unser neues Wissen direkt in spannende Projekte einzubringen. 🙌

Lies mehr…

Newsletters


newsletter

CosmoShop GmbH

23.05.2024

Cosmoshop und seine Shopsoftware für interne Beschaffung

Hallo, heute möchten wir über unsere Shopsoftware für die interne Beschaffung informieren. Wozu braucht man ein internes Beschaffungssystem? Sie fordern in vielen Unternehmen unnötige manuelle Arbeit und verursachen Fehlbestellungen durch unberechtigte Mitarbeiter oder unklare Prozesse. Schnell wird aus Bestellabwicklung Verwicklung - und Frust bei allen Beteiligten. Während die Datenberge wachsen und interne Systeme immer komplizierter werden, stoßen herkömmliche manuelle Lösungen längst an ihre Grenzen.   Für uns bei Cosmoshop steht fest: Unternehmen brauchen heute ein Intranet-Shopsystem mit flexiblen, einfach bedienbaren Schnittstellen und Freigabe-Optionen. Wir haben diese System entwickelt - und implementieren für Sie. Automatisieren Sie händische Abläufe, reduzieren Sie den personellen Aufwand und entlasten Sie ihre Mitarbeiter mit der umfangreichen Lösung CosmoShop.   Funktionen: Rechte & RollenBenutzerportalFreigabe ProzessWarenkorb speichernSingle Sign-on LoginBestell-Liste hochladenBudget-/KostenverwaltungPreisgestaltung/DarstellungCorporate DesginWarenwirtschaft   

Lies mehr…
newsletter

EASY SOFTWARE AG

10.03.2024

NEWSLETTER

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie alles, was Sie über die Digitalisierung von Geschäftsprozessen wissen müssen. Die Themen werden für Sie maßgeschneidert und abwechslungsreich aufbereitet.

Lies mehr…
newsletter

Certified Das Kundenzertifikat GmbH & Co. KG

29.10.2023

Anmeldung zum Newsletter

Lies mehr…

Events


CosmoShop GmbH

event

Cosmoshop auf der HAPTICA 2025 in Bonn!

Die HAPTICA 2025 ist die aufstrebende Fachbesuchermesse der Werbemittelbranche, die von Jahr zu Jahr mehr Anhänger findet und zunehmend an Bedeutung gewinnt. Für viele ist sie die Fachmesse schlechthin, die all das bietet, was Aussteller und Besucher von einer B2B-Veranstaltung erwarten. Die Branche trifft sich dort am 19.03.2025 und zeigt alle Neuerungen, Innovationen und Konzepte im Merchandising Bereich. Sie finden uns in der Halle H Stand C10. Wir präsentieren unsere Shopsoftware „CosmoShop Merchandise Edition„, welche speziell für Werbeartikel ausgelegt wurde. Informieren Sie sich gerne über die Möglichkeiten, ein eigenes Brand-Portal aufzubauen, Werbeartikel oder andere Artikel des internen Bedarfs zu beschaffen und die Abläufe zu automatisieren. Diese Innovationen präsentieren wir auf der HAPTICA 2025 ChatGPT Schnittstelle zur Optimierung der Lieferanten-Artikeldaten (SEO) Druckkosten Kalkulator 2.0 Verleih-Tool Auflagenermittlung Verbesserte Unipromos Importschnittstelle für Lieferanten-Artikel und Druckdatenneue Module (Gutschein/Budgetverwaltung, eigene Startseite je Kunde, Standortverwaltung, uvm.) neue Oberfläche Diese Funktionen bieten wir für Fullservice Shops: umfassendes internes Marketingportal aufbauen SSO an das Intranet oder Login per Mail OCI / SAP / eProcurement Anbindung Auflagenermittlung / Forecast für Mengen Verleih-System Kostenstellen / Budgetverwaltung Nachweispflicht digital umfangreiche Statistiken Diese Funktionen bieten wir für öffentliche Shops: Logo Visualisierung mit Konfigurator Web2Print (3D Konfigurator inkl. Druckdaten Erstellung) Muster Bestellfunktion Lieferantenartikel importieren Druckdatenerzeugung umfangreiche Anpassungen möglich SEO Optimierungen / Texte anreichern mit ChatGPT Lieferanten Dropshipping Hier gelangen Sie zur Terminbuchung! https://www.cosmoshop.de/cosmoshop-auf-der-haptica-2025-in-bonn/

CosmoShop GmbH

event

Cosmoshop als Aussteller auf der GWW-Trend 2025

Die GWW-TREND ist die aufstrebende Fachbesuchermesse des Gesamtverbandes, die von Jahr zu Jahr mehr Anhänger findet und zunehmend an Bedeutung erlangt. Für viele ist sie die Fachbesuchermesse schlechthin, die all das bietet, was Aussteller und Besucher von einer B2B-Veranstaltung erwarten.   Die Branche trifft sich dort am 12.02.2025 und zeigt alle Neuerungen, Innovationen und Konzepte im Merchandising Bereich. Sie finden uns in der Halle 10. Wir präsentieren unsere Shopsoftware "CosmoShop Merchandise Edition", welche speziell für Werbeartikel ausgelegt wurde. Informieren Sie sich gerne über die Möglichkeiten, ein eigenes Brand-Portal aufzubauen, Werbeartikel oder andere Artikel des internen Bedarfs zu beschaffen und die Abläufe zu automatisieren.   Diese Innovationen präsentieren wir auf der GWW-Trend 2025 ChatGPT Schnittstelle zur Optimierung der Lieferanten-Artikeldaten (SEO)Druckkosten Kalkulator 2.0Verleih-ToolAuflagenermittlungVerbesserte Unipromos Importschnittstelle für Lieferanten-Artikel und Druckdatenneue Module (Gutschein/Budgetverwaltung, eigene Startseite je Kunde, Standortverwaltung, uvm.)neue Oberfläche  Diese Funktionen bieten wir für Fullservice Shops: umfassendes internes Marketingportal aufbauenSSO an das Intranet oder Login per MailOCI / SAP / eProcurement AnbindungAuflagenermittlung / Forecast für MengenVerleih-SystemKostenstellen / BudgetverwaltungNachweispflicht digitalumfangreiche Statistiken  Diese Funktionen bieten wir für öffentliche Shops: Logo Visualisierung mit KonfiguratorWeb2Print (3D Konfigurator inkl. Druckdaten Erstellung)Muster BestellfunktionLieferantenartikel importierenDruckdatenerzeugungumfangreiche Anpassungen möglichSEO Optimierungen / Texte anreichern mit ChatGPTLieferanten Dropshipping   Hier gelangen Sie zur Terminbuchung!https://www.cosmoshop.de/cosmoshop-auf-der-gww-trend-2025-in-stuttgart/  

CosmoShop GmbH

event

CosmoShop präsentiert aktuelle Innovationen auf der PSI Leitmesse in Düsseldorf

Die PSI steht vor der Tür und Cosmoshop möchte Sie herzlich auf unseren Messestand der weltgrößten Werbeartikel Messe "PSI 2025" nach Düsseldorf einladen. Die Branche trifft sich dort vom 07.01. bis 09.01.2025 und zeigt an den drei Tagen alle Neuerungen, Innovationen und Konzepte im Merchandising Bereich. Wir präsentieren unsere Shopsoftware "CosmoShop Merchandise Edition", welche speziell für Werbeartikel ausgelegt wurde. Informieren Sie sich gerne über die Möglichkeiten, ein eigenes Brand-Portal aufzubauen, Werbeartikel oder andere Artikel des internen Bedarfs zu beschaffen und die Abläufe zu automatisieren. Sie finden uns in Halle 10 Stand H45  Hier können Sie einen Termin buchen, oder kostenlose Messe-Tickets erhalten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Diese Innovationen präsentieren wir auf der PSI 2025 ChatGPT Schnittstelle zur Optimierung der Lieferanten-Artikeldaten (SEO)Druckkosten Kalkulator 2.0Verleih-ToolAuflagenermittlungVerbesserte Unipromos Importschnittstelle für Lieferanten-Artikel und Druckdatenneue Module (Gutschein/Budgetverwaltung, eigene Startseite je Kunde, uvm.)neue Oberfläche Diese Funktionen bieten wir für Fullservice Shops: umfassendes Marketingportal aufbauenSSO an das Intranet oder Login per MailOCI / SAP / eProcurement AnbindungAuflagenermittlung / ForecastVerleih-SystemKostenstellen / BudgetverwaltungNachweispflicht digitalumfangreiche Statistiken  Diese Funktionen bieten wir für öffentliche Shops: Logo Visualisierung mit KonfiguratorWeb2PrintMuster BestellfunktionLieferantenartikel importierenDruckdatenerzeugungumfangreiche Anpassungen möglichSEO Optimierungen / Texte anreichern mit ChatGPTLieferanten Dropshipping 

CosmoShop GmbH

event

Cosmoshop in mitten der DMEXCO 2024

Die DMEXCO steht vor der Tür und Cosmoshop ist natürlich mittendrin! Kommen Sie nach Köln und erleben Sie die geballte Ladung an Innovationen, Trends und Neuigkeiten aus der Welt des E-Commerce - und das alles in entspannter Atmosphäre! Warum sollten Sie vorbeischauen? Ganz einfach: Unser Stand E-020 in der Halle 7.1 ist DER Treffpunkt für alle, die im Onlinehandel etwas bewegen wollen. Unsere Experten sind vor Ort, um Ihnen die neuesten Features und Trends zu präsentieren und all Ihre Fragen zu beantworten.   Ihre Highlights auf einen Blick: Innovationen live erleben: Erfahren Sie alles über die neuesten Trends und Entwicklungen direkt von unseren Experten. Networking in entspannter Atmosphäre: Treffen Sie Gleichgesinnte und tauschen Sie sich in lockerer Umgebung aus. Chill im BiergartenIn entspannter Biergarten Atmosphäre und bei einem kühlen Getränk und leckeren Snacks können gemeinsam neue Kontakte geknüpft werden.   CosmoShop hat sich seit über 15 Jahren dem B2B eCommerce verschrieben und bietet spezialisierte Lösungen für den Aufbau Ihres B2B Projektes an. Neben der universellen B2B Shopsoftware gibt es noch viele weitere Branchenlösungen: Werbeartikel / Brandportale OCI Punchout Shops Lieferanten Schnittstellen Intranet Shops / interne Beschaffung Whitelabel Shops Abo-Shops Ticketing Konfiguratoren Uvm.    

Videos


Bartenbach Werbemittel GmbH & Co. KG - Bartenbach Werbemittel Fullservice

13.01.2025 12:43:40

KEMAS GmbH - Auftragsverfolgung und Fahrzeugschlüsselverwaltung im Autohandel

04.07.2024 09:31:40

Holman GmbH - Holman - Integrated Automotive Services Built for You

26.06.2024 10:20:34

Holman GmbH - Holman - Fleetmanagement is an investment

26.06.2024 09:52:08

EASY SOFTWARE AG - Klick-Demo: easy hr

21.06.2024 15:24:58

EASY SOFTWARE AG - Klick-Demo: easy contract

21.06.2024 15:22:30

EASY SOFTWARE AG - Klick-Demo: easy invoice

21.06.2024 15:21:39

Simmeth System GmbH - SC Manager: Software zur Steuerung der Supply-Chain

17.06.2024 11:54:07

Simmeth System GmbH - SC-MANAGER: SOFTWARE FÜR DAS LIEFERANTENMANAGEMENT

17.06.2024 11:44:17

CosmoShop GmbH - Tech Conference Bangkok

22.05.2024 17:07:20

CosmoShop GmbH - In 3 Schritten zur perfekten Bestellplattform

22.05.2024 15:53:42

EASY SOFTWARE AG - Klick-Demo: easy archive

21.03.2024 10:35:18